Dritte Auflage!
Podcasting (German Edition)
Veröffentlichungsdatum: 22.04.2022
Gesehen werden alleine reicht heute nicht mehr. Man muss sich auch Gehör verschaffen. Podcasts sind im Trend. Aber warum? Was macht dieses Format so besonders? Und was brauchst Du wirklich, um einen eigenen Podcast zu starten?
Dieses Buch ist der Wegweiser zu Deinem ersten Podcast. Hier findest Du alles, was Du wissen solltest: Welche Hardware und Software ist unverzichtbar? Wie sieht es mit Datenschutz und anderen Rechtsvorschriften im Podcast aus? Und schließlich: Wie kommt der Podcast bis ins Herz der Hörer:innen? Leicht verständlich und mit vielen Praxistipps vom Start bis zum Ziel.
Klaudia Zotzmann-Koch ist Podcasthörerin seit Winter 2005/2006 und seit 2016 selbst aktive Podcasterin. Sie hat vier eigene Sendungen, ist bei einer weiteren regelmäßig dabei und war bereits in vielen anderen Podcasts zu Gast. Hier schreibt eine Podcasterin für werdende Podcaster:innen.
Hier gibt es alle Checklisten aus dem Buch als gratis Download als A4-PDF.
Erhältlich als:
Großdruck
ISBN: 978-3-903324-34-3
? 15,99
Titel
digital gelesen
ISBN:
978-3-903324-49-7
? 4,99
Printbuch erwerben:
eBook erstehen:
Hörbuch erwerben:
Arbeitsblätter & Checklisten (CC-BY-SA 4.0)
Hier gibt es alle Checklisten aus dem Buch als gratis Download als A4-PDF.
Empfehlungen
Vorschläge für Hard- & Software werden gerade aktualisiert..
Leseprobe
Über Dich
Dieses Buch ist für Menschen geschrieben, die ? vielleicht sogar selbständig ? im Kreativbereich tätig sind: Autor:innen, Musiker:innen, Goldschmied:innen, Fotograf:innen, Künstler:innen, Tänzer:innen, Filmemacher:innen und all jene, die sich mit Spaß und Kreativität einen (weiteren) Kommunikationskanal zu ihren Fans, Kund:innen, Leser:innen und Hörer:innen aufbauen und eine ? vielleicht ganz neue ? Kommunikationsbasis schaffen möchten. Es ist ebenfalls für Menschen, die einen Podcast über ihr kreatives Hobby oder auch einen Podcast als kreatives Hobby starten wollen.
Dieses Buch ist NICHT für Marketingmenschen gedacht, die nur auf Verkaufszahlen schielen und durch einen Podcast Geld fließen sehen wollen. Wenn Du zu den Menschen gehörst, die auf vergleichende Analytics-Grafiken und Monetarisierung high werden, leg dieses Buch bitte sofort zurück. Es ist nicht für Dich.
Über Mich
Hallo, mein Name ist Klaudia Zotzmann-Koch. Ich bin Autorin, Podcasterin und Datenschutzexpertin und begeisterte Podcasthörerin seit Winter 2005/2006. Ich weiß noch ganz genau, wie ich in meiner alten Wohnung saß ? Es war ein verdammt kalter Winter; der kälteste, den ich je in Wien erlebt habe. So kalt, dass der Kater freiwillig unter der Decke geschlafen hat. Da habe ich meine ersten Podcasts heruntergeladen und gehört. Darunter auch der Podcast des literaturcafe.de.
Seit Herbst 2016 bin ich selbst aktive Podcasterin. Die Idee ist lange gereift und bei der Sprecherausbildung (für bessere Lesungen) hat es dann »Klick« gemacht. Mittlerweile habe ich vier eigene Podcasts (ViennaWriter?s Podcast, Der Datenschutz Podcast, Desperate Househackers und Schreibtischgespräche) und bin Teil des Sendegarten-Teams, was ein regelmäßiger Podcast über die Podcastwelt ist.
Ich gebe Workshops in allen drei meiner Gebiete: kreatives Schreiben, Datenschutz und Podcasting.
Das vorliegende Buch ist eine Zusammenstellung meiner Erfahrungen sowie der Dinge, die ich aus den Fragen und von Beiträgen der Teilnehmer:innen meiner Workshops gelernt habe.
Im ersten Teil beantworte ich die brennendsten Fragen und danach folgen genauere Ausführungen von der Themenfindung über die Technik bis zur Veröffentlichung und Verbreitung eines Podcasts. Das Buch soll ein Wegweiser sein und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Es gibt eine Vielzahl an Wegen, die zum eigenen Podcast führen. Tatsächlich wohl so viele, wie es aktive Podcaster:innen auf der Welt gibt. Und so viel verschiedenes technisches Equipment, dass einem bei der Recherche schwindlig werden kann. Hier ist jeweils eine kleine Auswahl genannt, im Wissen, nie alles abdecken zu können. Du wirst also nicht darum herum kommen, selbst noch etwas zu recherchieren und letztlich Deinen ganz persönlichen Weg für Deinen eigenen Podcast zu finden.
Kapitel 1: Pod-Was?
Warum trenden Podcasts immer wieder? Das Format ist nicht neu, immerhin gibt es sie seit den frühen Zweitausendern und auch im deutschsprachigen Raum haben wir Podcaster:innen der ersten Stunde. So twitterte Tim Pritlove im April 2020:
»Gerade mal grob überschlagen, wie viele Podcasts ich in den knapp 14,5 Jahren seit Beginn rausgehauen habe und komme auf ungefähr 1,8 Sendungen pro Woche.«?
Tim Pritlove, April 2020
Und er podcastet noch immer mit Begeisterung, und mit ihm viele andere. Mittlerweile geben auch unzählige Medienhäuser Audioformate heraus und immer mehr Prominente und Marketingabteilungen entdecken das Medium für sich. Noch viel mehr Menschen hören täglich Podcasts. Aber warum? Die Kurzfassung ist: es ist die Intimität, die Nähe, die zwischen Podcaster:innen und Hörer:innen entsteht.
Der überwiegende Teil aller Podcastkonsument:innen hört mit Kopfhörern. Es schweben Zahlen im Raum von 70 bis über 90 Prozent, je nach Studie oder Quelle, die herangezogen wird. Das heißt, als Podcaster:innen sind wir ganz dicht im Ohr unserer Zuhörer:innen. Intimer wird es nicht mehr. Selbst Autor:innen, deren Bücher Menschen mit ins Bett nehmen, kommen nicht so dicht dran. Die einzigen, die das schaffen, sind Hersteller von Sexspielzeug. Podcasts sind also der intimste Kommunikationskanal, den wir haben können.
Ein Podcast lebt davon, durch diese Intimität Vertrauen aufzubauen. Marktschreierisches Anpreisen ist also fehl am Platz und falls Du Deinen Podcast als reines Marketinginstrument siehst und auf Verkaufszahlen und Monetarisierung schielst, darfst Du dieses Buch gleich wieder weglegen, denn ich verfolge einen anderen Ansatz.
Durch Deine Stimme wissen Deine Zuhörer:innen ganz genau, ob Du es ernst meinst ? oder nicht. Ob Du hinter dem, was Du sagst, stehst ? oder nicht. Unsere Stimme verrät sehr viel über uns, viel mehr als der reine Inhalt, den wir sagen. Wenn ein:e Verwandte:r von Dir anruft oder ein:e gute:r Freund:in, weißt Du in den ersten drei Sekunden, wie es der Person geht. Und bei unseren Podcasthörer:innen ist das ganz genauso.
Dabeisein ist alles.
Es gibt Hörer:innen, die rein auf Informationen aus sind. Und wenn Du ausschließlich auf Wissensvermittlung abzielst, wird dies voraussichtlich auch den Großteil Deiner zukünftigen Hörer:innenschaft ausmachen. Es gibt aber auch eine sehr große Anzahl von Podcasthörer:innen, die es mögen, dabei zu sein. Als würden sie in Deinem Arbeitszimmer, in Deiner Werkstatt, Deinem Atelier oder Studio neben Dir sitzen und »Mäuschen spielen«. Sie mögen es auch, Deine Entwicklung mitzuverfolgen. Das heißt, Du kannst Deinen Podcast da starten, wo Du gerade stehst. Es muss nicht alles perfekt sein. Du hast noch keine Intromusik? Egal. Du hast erst Ideen für die ersten paar Folgen und keine Ahnung, wen Du in Folge sieben als Interviewpartner:in einladen sollst? Auch egal. Was viele Podcasthörer:innen nämlich auch mögen ist, in Interaktion mit ihren Lieblingspodcaster:innen zu kommen. Frag Deine Hörer:innen doch einfach, was sie interessiert. Frag sie und Deine ersten Gäst:innen nach einer Empfehlung für weitere Gesprächspartner:innen.
Dein Weg als Podcaster:in beginnt hier
Wenn Du mit Spaß und Kreativität einen (weiteren) Kommunikationskanal zu Deinen Fans, Kund:innen oder Leser:innen, die Du vielleicht schon hast, aufbauen möchtest und eine ? vielleicht ganz neue ? Kommunikationsbasis schaffen möchtest, dann freue ich mich, Dich auf Deinen ersten Schritten in die Podcastwelt auf der anderen Seite des Mikrofons begleiten zu dürfen.
Was ist ein Podcast ? und was ist er nicht??
Das Wort »Podcast« kommt von »iPod« und »Broadcast« und ist tatsächlich eine Erfindung von Apple. Anfang der Zweitausenderjahre wurden die Podcastfolgen, wenn es neue gab, auf den eigenen Rechner heruntergeladen und per Kabel auf einen eigenen MP3-Player übertragen. Einige tun das auch heute noch, zum Beispiel für den Sport, wenn sie statt des doch meist recht großen Smartphones lieber einen kleinen MP3-Player mitnehmen. Der überwiegende Teil aller Podcasthörer:innen hört Podcasts allerdings laut Studien tatsächlich auf dem Smartphone.
Apropos Studien: Eine sehr bekannte und viel zitierte Studie ist die »Spot-On Podcast Studie« von 2017/2018. Den Link findest Du am Ende des Buches.
Ein Podcast ist ein Audioformat, das im Internet verfügbar ist. Ein Podcast besteht aus einer Anzahl von »Folgen«, auch »Episoden« genannt.
Zu einem Podcast gehören folgende essentielle Bestandteile:
- die eigentliche Audiodatei (meist .mp3)?
- der RSS-Feed, der die Brücke zu den Hörer:innen darstellt?
- die Shownotes, also Zusatzinformationen, die das reine Audioformat ergänzen und z. B. Links für die Hörer:innenschaft mit einem Klick oder Touch erreichbar machen?
- Kapitelmarken, die es den Hörer:innen leicht macht, längere Folgen zu durchsuchen, Inhalte zu teilen und z. B. in Aufsätzen oder Artikeln darauf zu referenzieren?
- einige Metadaten, also Zusatzinformationen zum Podcast, wie beispielsweise das Jahr der Veröffentlichung oder auch, unter welcher Lizenz die Inhalte veröffentlicht wurden (üblicherweise eine Creative-Commons-Lizenz)?
Was ist ein Podcast NICHT?
Was für mich und auch viele Menschen aus der Podcaster:innen-Community nicht zu Podcasts zählt, sind Formate, die hinter verschlossenen Türen stattfinden. Für einen echten Podcast ist es essentiell, dass dieser frei im Netz für alle Menschen verfügbar ist. Wenn ein Format ausschließlich auf einer Plattform verfügbar ist, für die man mindestens ein eigenes Login braucht oder sogar ein kostenpflichtiges Abo abschließen muss, um die Inhalte hören zu können, sind die angebotenen Formate nicht frei im Netz und damit auch kein Podcast. Sie sind zwar Audioformate im Netz, aber für eine sehr eingeschränkte Zielgruppe; nämlich jene, die einen Account für diese eine Plattform haben.
Manche Menschen reichen ihre an sich frei verfügbaren Podcasts zusätzlich auch bei solch »eingezäunten« Plattformen wie TuneIn, Stitcher, Spotify oder Deezer ein, um auch die Menschen zu erreichen, die dort einen Account haben.
Auch ich hatte meine Podcasts einmal bei Spotify, TuneIn und Stitcher eingereicht und damit innerhalb ihres Angebots listen lassen, habe die Einreichungen aber zurückgezogen, weil ich diese Geschäftsmodelle nicht weiter unterstützen möchte. Warum sollen diese Unternehmen denn mit kostenfrei verfügbaren Inhalten Geld verdienen? Immerhin zahlen deren Kunden den Unternehmen Geld dafür, dass sie meine kostenfreien Inhalte über deren Plattform hören dürfen. Bei mir und anderen Menschen, die ihre Podcastfeeds bei solchen Unternehmen einreichen, kommt dafür übrigens kein Geld an. Dazu müsste man einen Exklusivvertrag mit einem dieser Unternehmen schließen und der Podcast würde dann ausschließlich bei ihnen hinter dem Login und der Bezahlschranke verfügbar sein. Je mehr Inhalte hinter solchen Bezahlschranken verschwinden, desto leerer wird das freie Netz. Deswegen habe ich mich vor einer ganzen Weile dagegen entschieden und daher gibt es meine ? ebenso wie viele anderen Podcasts aus der Podcaster:innen-Community ? nur frei im Netz.
Wie kommen die Podcasts zu den Hörer:innen?
Über den RSS-Feed. So wie bei Blogs ? die Älteren werden sich erinnern. Blogs sind ebenso freie Formate im Netz und können von jedem Menschen gelesen werden; mit Ausnahme der wenigen ganz privaten Blogs, die beispielsweise nur im Familienkreis oder für Hochzeitsgäst:innen freigeschaltet sind.
?Der RSS-Feed ist die Magie hinter dem »System« Podcast. Bei großen Plattformen genauso wie bei freien Podcasts. »RSS« steht für »Rich Site Summary« oder auch umgangssprachlich für »Real Simple Syndication« (»wirklich einfache Verbreitung«). Das ist ein Dateiformat, das Änderungen auf Webseiten wie Newsseiten oder Blogs anzeigt. Keine Panik, den RSS-Feed musst Du nicht per Hand stricken. Etwas später im Buch zeige ich Dir noch, wie dieser RSS-Feed quasi von alleine entsteht, je nachdem, welches System Du nutzt. Podcasten an sich ist auch viel einfacher, als es beim ersten Lesen der geballten Informationen vielleicht klingt. Ja, etwas Technik ist nötig, aber spätestens, wenn Du ins Tun kommst, werden aus den sperrigen Begriffen einfache Arbeitsabläufe, die Du bald verinnerlicht hast.
Wie bei Blogs wird über den Feed ein neuer Eintrag angezeigt, wenn Du eine neue Podcastfolge veröffentlichst. Die meisten Hörer:innen hören über ihr Smartphone. Dort gibt es sogenannte Podcatcher-Apps. Allen voran die Apple-eigene App Podcasts. Aber es gibt noch eine Reihe weiterer Apps, mit denen man Podcasts abonnieren kann. Auch auf Android; AntennaPod zum Beispiel. Und auch auf fdroid kann man kann man freie Podcatcher Apps finden.
Das Abonnement hat nichts mit einem Zeitungsabo zu tun, sondern bedeutet, dass man einen Feed »beobachtet« und benachrichtigt wird, wenn es eine neue Folge gibt. Je nach Einstellung der App wird eine neue Folge sofort heruntergeladen oder erst, wenn man den Download aktiv anstößt.
Der RSS-Feed macht es möglich, die Zuhörer:innen direkt zu erreichen. Aber noch mehr! Man kann diesen Feed auch bei verschiedenen »Podcast-Katalogen« einreichen. Auch hier hat Apple als Erfinder der Podcasts die Nase vorn. iTunes ist das größte Podcast-Verzeichnis auf dem Markt. Es gibt aber auch hier noch mehr. Auf diese Kataloge greifen Podcatcher-Apps zu und Menschen müssen sich nicht mühsam die Feeds verschiedener Podcasts im Netz zusammensuchen, sondern bekommen die Podcasts direkt in die Podcatcher-App geliefert und müssen nur noch anklicken, dass sie diesen Podcast abonnieren, also kommende Folgen hören wollen.
Darüber hinaus ist es in allen Podcatcher-Apps auch möglich, einen Feed per Hand hinzuzufügen. Das kann nützlich sein, falls ein Podcast in dem Katalog, auf den die Podcatcher-App des:r Hörer:in zugreift, nicht verfügbar ist. Und manche Podcastfeeds sind auch tatsächlich nicht öffentlich gelistet wie beispielsweise Podcasts für Patreon-Supporter:innen oder ähnliche, diese kann man so ebenfalls innerhalb der gewohnten Podcatcher-App hören.
RSS-Feeds sind also das Herzstück dessen, wie Podcasts technisch funktionieren. Ein echter Podcast hat also immer einen RSS-Feed.
Podcast-Arten?
Vielleicht hörst Du selbst schon einige Podcasts und kennst die folgenden Podcast-Arten bereits. Vielleicht fragst Du Dich bei manchen auch: Was, das geht? Und ja, Podcasts sind so vielfältig wie die Menschen, die sie produzieren.
Ein sehr verbreitetes Format ist der sogenannte »Laberpodcast«. Menschen unterhalten sich. Oft stundenlang. Und ja, diese Formate haben durchaus eine große Hörer:innenschaft. Wir erinnern uns: Es geht um?s Dabeisein. Menschen haben gern das Gefühl, bei einem Gespräch dabei zu sein und zuzuhören. Einige Laberpodcasts finden auch als Livesendungen mit einem parallelen Chat statt. Die Hörer:innen können sich dadurch aktiv über einen Chat untereinander und mit den Podcastenden unterhalten, interagieren und kommentieren. Hier kann eine große Dynamik entstehen, wenn Hörer:innen live Fragen in den Chat schreiben, die Podcastenden direkt gesprochen darauf antworten und sich dann ein Dialog aus geschriebenem und vorgelesenen Fragen und frei gesprochenen Antworten entwickelt.
»Themenpodcasts« sind ebenfalls sehr beliebt und könnten auch für Dich interessant sein, wenn Du Dir noch nicht sicher bist, wohin Deine Podcastreise gehen soll. Wie der Name schon sagt, geht es um ein bestimmtes Thema, das sich durch alle Folgen zieht. Dabei kann das Format der einzelnen Folgen durchaus auch wechseln ? von Interviews mit Expert:innen über Laberfolgen mit Kolleg:innen über Solofolgen mit Tipps und Tricks, Aufnahmen von Podiumsdiskussionen bei entsprechenden Veranstaltungen etc. pp.
»Personality-Podcasts« drehen sich um eine Person. Das ist dann was für die »Rampensäue«. Beispielsweise der Podcast von Autor Cory Doctorow ist eine Mischung aus ganzen seiner Novellen, die er selbst vorliest, abwechselnd mit Aufnahmen von Talkshows und Interviews, bei denen er zu Gast war, Ankündigungen seiner Tourdaten etc.
»Interviewpodcasts« ? der Name ist auch hier Programm. Interviews mit Menschen entweder zu weiten Teilen aus einem Bereich oder grob zu einem Thema. Es ist quasi ein auf ein Format verringerter Themenpodcast. Es gibt beispielsweise den The Creative Penn Podcast von Joanna Penn, die jede Woche ein Interview mit jemandem aus dem Literaturbetrieb, konkreter, aus der Selfpublishing-Sparte, veröffentlicht. Nicht nur mit Autor:innen, sondern auch mit Menschen, die mittlerweile ganze Firmen und Geschäftsmodelle rund um?s Veröffentlichen von Büchern aufgebaut haben.
»Fictionpodcasts« gibt?s ebenfalls. Menschen lesen fiktionale Geschichten vor oder führen Hörspiele auf wie beispielsweise in der Geschichtenkapsel. Wenn Du Autor:in bist, wäre das vielleicht ein interessantes Format für Dich? Es gibt auch Autor:innenpodcasts, wo sie immer mal wieder eine oder mehrere Folgen lang kürzere Werke von sich vorlesen, wie der oben genannte Podcast von Cory Doctorow, bei dem allerdings nur ein Teil seiner Folgen »Fiction« sind. Fictionpodcasts können also auch Teil von Themen- oder Personalitypodcasts sein.
Es gibt Podcasts, in denen konkret während der Aufnahme etwas getan wird, wie Wolle gesponnen, etwas gebastelt oder repariert, gekocht etc. und nebenbei wird erklärt, was getan wird, was dabei leicht geht und was nicht so. Ganz nebenbei werden Wartezeiten mit interessanten Informationen zur Geschichte dieser Färbemethode etc. gefüllt. Dabei wird dann auch ? meist ganz ausführlich ? über z. B. Wolle generdet (sehr tief und begeistert gefachsimpelt). Ja, auch das geht und findet Hörer:innen. Viele sogar. Ein Beispiel ist mein kleiner Podcast Desperate Househackers, bei dem es um alles geht, was man selbst machen kann, und der Hobbykoch Podcast oder Zeitspeise, ein Podcast über historische Gerichte, begeistern extrem große Zuhörer:innenschaften.
Es gibt auch »Wissenschaftspodcasts«, deren Community sich unter wisspod.de zusammenfindet. Mit der »ganzOhr« gibt es in diesem Bereich auch eine jährliche Konferenz.
Und dann sind da noch »Unternehmenspodcasts«, »Coachingpodcasts«, journalistische Podcastformate, öffentlich-rechtliche sowie »Bildungspodcasts« und sicher noch eine ganze Menge mehr, die ich jetzt nicht genannt habe.
Du siehst, die Bandbreite ist groß. Und das ist auch das, was das Podcastland so interessant und abwechslungsreich macht: Kein Podcast gleicht dem anderen. Und das ist auch gut so.
Dein Podcast, Deine Regeln, Deine Kreativität.
Tags
#podcast #podcasten #contentmarketing #mikrofon #sprechen